Auf zwei Grad Celsius soll die Erderwärmung begrenzt werden. Doch wer will daran glauben, wenn neue Kohlekraftwerke für die Stromproduktion gebaut werden. Kohlekraftwerke weisen auch eine lange Laufzeit auf (1).
Die Laufzeit wird auf 40 Jahre bemessen sein und es werden 307 Milliarden Tonnen Kohlendioxid ausstoßen. Genaue Erläuterungen und Zahlen finden sich auf der IOP science Seite (2).
(1) SPIEGEL ONLINE:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/neue-kohlekraftwerke-werden-300-milliarden-tonnen-co2-ausstossen-a-988374.html#ref=rss
(2) IOP:
http://iopscience.iop.org/1748-9326/9/8/084018/pdf/1748-9326_9_8_084018.pdf
Fukushimabreak von http://fukushimabreak.blogspot.com/ steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Dieses Blog durchsuchen
Samstag, 30. August 2014
Klimaschutz mit Kohlekraftwerke?
Labels:
Atmosphäre,
CO2,
Deutschland,
Energiebedarf,
Energiennutzung,
Energiequellen,
Energiewende,
Entsorgungsprobleme,
Erderwärmung,
Klimawandel,
Klimaziele,
Kohle,
Kohlendioxid
Sonntag, 17. August 2014
Heizen mit Strom - regenerativ
In Flensburg wurde im letzten Jahr ein Ektrodenheizkessel installiert, der Fernwärme dann produziert, wenn ein Überangebot an Windenergie zu viel Strom produziert. Damit werden die Stromleitungen entlastet und die Netzfrequenz stabilisiert (1).
Das hat auch den wichtigen Nebeneffekt, dass das Heizkraftwerk, das die Fernwärme liefert, gedrosselt werden kann.'Wenn die erneuerbaren Energien wie geplant stark ausgebaut werden, wird es künftig immer wieder zu großen Überschüssen an Windstrom kommen' und es wäre auch ein wichtiger Beitrag zur Energiewende (1).
(1) SPIEGEL ONLINE:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/heizen-mit-strom-elektrodenheizkessel-erzeugt-fernwaerme-a-983878.html#ref=rss
Fukushimabreak von http://fukushimabreak.blogspot.com/ steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Das hat auch den wichtigen Nebeneffekt, dass das Heizkraftwerk, das die Fernwärme liefert, gedrosselt werden kann.'Wenn die erneuerbaren Energien wie geplant stark ausgebaut werden, wird es künftig immer wieder zu großen Überschüssen an Windstrom kommen' und es wäre auch ein wichtiger Beitrag zur Energiewende (1).
(1) SPIEGEL ONLINE:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/heizen-mit-strom-elektrodenheizkessel-erzeugt-fernwaerme-a-983878.html#ref=rss
Fukushimabreak von http://fukushimabreak.blogspot.com/ steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Labels:
Deutschland,
Energie,
Energiebedarf,
Energiennutzung,
Energiequellen,
Energiewende,
Forschung,
Klima,
Klimawandel,
Luftverschmutzung,
Regenerative Energie,
Strom,
Windenergie
Donnerstag, 7. August 2014
Leben und Produktion waren mal eine Einheit
Unter den vorkapitalistischen Bedingungen gehörten das normale Leben und die Produktion eng zusammen. Zusammen in dem Sinne, dass Kindererziehung und Altenpflege, der Arbeits- und Produktionszyklus und auch das gesellschaftliche Leben dicht zusammenlagen. Heute dagegen regiert die Finanzwelt (1).
"Ein und derselbe Mensch ging im Laufe eines Tages ganz verschiedenen Tätigkeiten nach, deren Insgesamt er trotz aller punktueller Mühsal und Plage nicht als 'Arbeit' empfand. Es war einfach seine Lebensweise".
Die industrielle Revolution hat diese Gemeinschaft zerrissen. Der ungarisch-österreichische Historiker Karl Polanyi sah dies als eine „herausgelösten Ökonomie“. Heute ist der entstandene Kapitalismus nur noch ein Anhängsel der Finanzwelt. "Wir benötigen eine Ökonomie, die nicht länger nach Geldkategorien und den Äquivalenzkriterien des Warentauschs verfährt, sondern ihre Praxis an naturalen Größen und sinnlichen Bedürfnis- und ökologischen Verträglichkeitskriterien ausrichtet", so Robert Kunz (1).
(1) derFreitag:
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/das-nirwana-des-geldes
Fukushimabreak von http://fukushimabreak.blogspot.com/ steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
"Ein und derselbe Mensch ging im Laufe eines Tages ganz verschiedenen Tätigkeiten nach, deren Insgesamt er trotz aller punktueller Mühsal und Plage nicht als 'Arbeit' empfand. Es war einfach seine Lebensweise".
Die industrielle Revolution hat diese Gemeinschaft zerrissen. Der ungarisch-österreichische Historiker Karl Polanyi sah dies als eine „herausgelösten Ökonomie“. Heute ist der entstandene Kapitalismus nur noch ein Anhängsel der Finanzwelt. "Wir benötigen eine Ökonomie, die nicht länger nach Geldkategorien und den Äquivalenzkriterien des Warentauschs verfährt, sondern ihre Praxis an naturalen Größen und sinnlichen Bedürfnis- und ökologischen Verträglichkeitskriterien ausrichtet", so Robert Kunz (1).
(1) derFreitag:
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/das-nirwana-des-geldes
Fukushimabreak von http://fukushimabreak.blogspot.com/ steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Labels:
Arbeit,
Arbeitsplatz,
Entscheidung,
Finanzen,
Finanzmarkt,
Finanzwelt,
Gesellschaft,
Gesellschaftswandel,
Globalisierung,
Kapitalismus,
Marktwirtschaft,
Mensch,
Produkte,
Produktion,
Weltmarkt
Samstag, 2. August 2014
Alles Nachhaltig oder was?
Ob Bio oder Nachhaltigkeit, beide Begriffe werden inflationär benutzt. Zur PR-Strategie gehören diese Begriffe oft dazu. Auch versteht heute jeder etwas anderes darunter, wenn von "nachhaltiger Entwicklung" gesprochen wird.
Nachhaltigkeit
Der Begriff ist unscharf definiert. "Befürworter des Wortes, das als sustainable development mittlerweile weltweit mehr Verwirrung als Nutzen stiftet, proklamieren zwar eine scheinbar eindeutige Definition: Nachhaltigkeit bedeute, etwas zu bewahren für künftige Generationen". So kann Rodung der Wälder nicht in diesem Sinne nachhaltig sein, auch wenn neue Bäume gepflanzt werden (1).
(1) SPIEGEL ONLINE:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/nachhaltigkeit-bojanowski-ueber-bedeutung-des-begriffs-im-umweltschutz-a-982513.html#ref=rss:
Fukushimabreak von http://fukushimabreak.blogspot.com/ steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Nachhaltigkeit
Der Begriff ist unscharf definiert. "Befürworter des Wortes, das als sustainable development mittlerweile weltweit mehr Verwirrung als Nutzen stiftet, proklamieren zwar eine scheinbar eindeutige Definition: Nachhaltigkeit bedeute, etwas zu bewahren für künftige Generationen". So kann Rodung der Wälder nicht in diesem Sinne nachhaltig sein, auch wenn neue Bäume gepflanzt werden (1).
(1) SPIEGEL ONLINE:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/nachhaltigkeit-bojanowski-ueber-bedeutung-des-begriffs-im-umweltschutz-a-982513.html#ref=rss:
Fukushimabreak von http://fukushimabreak.blogspot.com/ steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Labels:
Bio,
Deutschland,
Ernährung,
Gesellschaft,
Gesellschaftswandel,
Gesundheit,
Information,
Nachhaltigkeit,
Nahrung,
Natur,
Produkte,
Produktion,
Werbung,
Wirtschaftsordnung,
Wissen
Abonnieren
Posts (Atom)